Was bedeutet Traffic?
Übersetzt man den Begriff traffic aus dem Englischen, so erhält man das Wort Verkehr. Im Internet meint Verkehr nichts anderes als den Datenfluss, der über das Internet hin und her gesendet wird. Im Online Marketing meint der Begriff den Besucherverkehr auf einer Webseite.
Die Höhe des Traffics – also viele Besucher auf einer Seite – kann ein Indiz für eine besonders gelungene Seite sein. Da eine Website ohne Besucher nicht Ihren jeweiligen Zweck erfüllen kann (bspw. Informieren, oder Verkaufen, wenn es eine Shopwebseite ist) ist die Höhe des Traffics von Bedeutung. Darüber hinaus ist es auch wichtig, das der richtige Traffic auf die Webseite trifft. Richtiger Traffic liegt dann vor, wenn damit das Ziel der Webseite verfolgt werden kann. Wichtig ist also der targetierte (zielgerichtete) Traffic. Das bedeutet, dass der Besucherstrom möglichst genau zu der gewünschten Zielgruppe passen muss. Targetierter Traffic ist daher wesentlich wertvoller, als ein zufälliger Besucherstrom. Zum Glück kann man diesen Besucherstrom durch bestimmte Maßnahmen steuern. So bspw. durch die Wahl von Google AdWords Anzeigen oder schlicht durch die Auswahl bestimmter Keywörter. So wird bspw. eine Autowebseite keine Keywörter für Babynahrung wählen und bewerben.
Wie misst man Traffic?
Traffic kann natürlich gemessen werden. So kann man schon mit einfachen Bordmittlen durch Google Analytiks Metriken, wie viele Besucher eine Website innerhalb einer bestimmten Zeit (für gewöhnlich ein Monat) besuchen, feststellen. Dabei lässt sich auch genau ermitteln, wie viele Besucher auf die eigene Website gelangen, welche Endgeräte Sie nutzen und viele weitere Daten.
Generell lässt sich also festhalten: Einen möglichst großen Besucherstrom zu haben, ist das Ziel vieler Webseiteninhaber. Dieser Besucherstrom wird durch den Traffic beschrieben. Neben der Anzahl der Besucher ist die Anzahl der Aufrufe von Seiten, sogenannte Page Impressions ein interessanter Anhaltspunkt für die Attraktivität einer Webseite. Traffic kann man nicht nur steuern, sondern auch mit Maßnahmen der Onpage- und Offpage Optimierung steigern.
Trafficgenerierung führt zu Leads
Ein Lead ist mit Sicherheit einer der wichtigsten Begriffe im Online Marketing. Ein Lead bezeichnet im Grunde nichts anderes als Kunden- oder Interessentendaten. Ein Lead ist also ein potenzieller Neukunde, der Interesse an deiner Webseite, deinem Geschäft oder deinem Blog hat. Wenn dieser potenzielle Kunde sein Interesse an geäußert hat, indem er seine Kontaktdaten einträgt und diese absendet, wird er zum Lead. Das möglichere Interessenten Ihre Daten wie Emailadresse, Name oder sogar Adressen preisgeben, kann man mit der Generierung von Leads steuern. Man denke beispielsweise an ein E-Book, welches Du kostenlos auf deiner Diät-Webseite zur Verfügung stellst. Das Thema sei jetzt mal „Wie du mit 5 einfachen Schritten 10 Kilo abnimmst“. Diejenigen, die sich nicht dafür interessieren, werden es nicht haben wollen. Die aber gerade mal wieder in einem Jojo-Effekt stecken, werden es vielleicht runterladen und lesen wollen. Der „Preis“ um es kostenlos runterzuladen, sind dann aber die persönlichen Daten. Dies bedeutet für dich als Herausgeber, dass derjenige, der es runterladen hat bei der Lead-Generierung geholfen hat und dir einen weiteren Satz potenzieller Kundendaten zur Verfügung gestellt hat. Das Besondere ist jetzt allerdings, dass dieser Kontakt als potenzieller Kunde identifiziert werden konnte und eine legale Möglichkeit der Kontaktaufnahme besteht. Diese Art der Leadgenerierung ist besonders beliebt im Bereich E-Mailmarketing um sich schnell und effektiv einen Stamm Leser aufzubauen. Und du kannst jetzt die E-Mail für Werbung, deine Angebote oder einfach nur über Neuigkeiten nutzen.
Unsere Empfehlung:
Wie generiert man Traffic und Leads?

Landingpage
Mit einer Landingpage. Eine Landingpage ist eine spezielle Art von Webseite, mit Ziel eine bestimmte Aktion des Nutzers zu erzielen. Diese Aktion könnte sein: Benutzerdaten zu sammeln, oder der gezielte Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen und noch vieles mehr. Dies kann die Leadgenerierung durch Eingabe von Kontaktdaten sein oder der Verkauf eines Produktes Wichtig ist nur: diese eine Seite im Onepage Design dient nur einem Zweck. Darauf baut alles drumherum auf. Landingpages sind stark handlungsorientiert. Dies wird vor allem mit Call-to-Action Buttons erzeugt. Diese Call-to-Action Buttons enthalten Schlüsselwörter, wie „Jetzt kaufen“, oder „Nur noch heute! Jetzt kaufen“. Die Nutzung solcher Buttons dient dazu den Nutzer Orientierung zu geben und Ihn durch die Landingpage zu leiten. Wie ist ein Call-to-Action Button aufgebaut? Er besteht aus vier wesentlichen Elementen, wenn er sein Ziel erreichen soll: dem Lead-in, dem Button zum Anklicken, dem Lead-Out und dem Trustfaktor.
Oft empfiehlt es sich für Produkte oder Orte, bestimmte Landingpages unabhängig von der Webseite einzurichten. Dadurch wird es nämlich möglich, die Seite passend zu dem Werbebanner oder einem bestimmten Link zu gestalten. So können verschiedene Kundengruppen z.B. über Google AdWords auf verschiedenen Landingpages geleitet werden.
Interessante Links:
https://www.akamai.com/de/de/solutions/intelligent-platform/visualizing-akamai/real-time-web-monitor.jsp
https://www.internettrafficreport.com/
Interessante Beispiele für Landingpages:
https://liber.io/
https://findmarcopolo.com/
Beitragstipp:
Wie Sie gutes SEO für Ihre Homepage, ihren Webseiten und für Ihre ganze Website machen können, erfahren Sie in unserem SEO Beitrag >
Weiterführende Inhalte: